Das Team
Damit Sie sich schon einen ersten Eindruck von uns machen können, möchten wir uns Ihnen gern vorstellen. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Die Geschäftsführung
Axel Karthaus
Geschäftsführer Elektro; Betriebswirt des Handwerks, Meister im Handwerk der Elektroinstallateure, Technischer Fachwirt der Elektrohandwerke
02504 / 93 25 19
akarthaus@karthaus-engberding.de
„Für mich ist die Firma meine zweite Familie. Ein fairer, partnerschaftlicher und hilfsbereiter Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sorgt dafür, den Erfolg der Firma zu sichern.“
Heinz Grothaus
Geschäftsführer; Dipl. -Ing. Ver- und Entsorgungstechnik technische Gebäuderüstung
02504 / 93 25 15
grothaus@karthaus-engberding.de
“Werte wie Zuverlässigkeit, Rücksicht, menschliches Miteinander haben für mich im geschäftlichen wie auch im privaten Umfeld oberste Priorität. Ich bin der festen Überzeugung, nur durch konsequentes Vorleben erreicht man Begeisterte, die Ideen weitertragen.“
Thomas Probst
Geschäftsführer; Dipl. -Ing. Ver- und Entsorgungstechnik technische Gebäuderüstung
02504 / 93 25 12
Mitarbeiter
Wir haben das Ziel, für unsere Kunden die bestmögliche Leistung mit einzigartigen Vorteilen zu erzielen. Deshalb hat jeder Mitarbeiter seinen festen Aufgabenbereich.
Auf die Hilfe, Unterstützung und den kompetenten Rat der Kollegen kann jeder zählen.
Diese festen Strukturen und damit immer einen kompetenten Ansprechpartner zu haben ist das was unsere Kunden schätzen.
Im Elektrobereich berät sie, neben der Geschäftsleitung, kompetent und freundlich:
Johannes Wethkamp
Meister des Elektrohandwerks;
Kunden- und Projektbetreuung
02504 / 93 25 18
Andrea V.
Abrechnung Elektro
02504 / 93 25 11
Für Fragen im Sanitär- und Heizungsbereich haben für ihre Anliegen ein offenes Ohr:
Johannes Weiligmann
Meister Heizung, Sanitär;
Kunden- und Projektbetreuung
02504 / 93 25 16
Für Büro und Verwaltung sind unsere Damen zuständig. Hier werden ihre Anrufe freundlich und kompetent beantwortet.
Claudia K.
Finanzbuchhaltung
02504 / 93 25 11
Roswitha M.
Koordination
02504 / 93 25 27
Das Marketing wird betreut durch:
Luna
Unsere Security
Unsere Monteure für Sie vor Ort im Elektrobereich sind:
Robert S.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik; Kundendienst
Thomas M.
Energieanlagenelektroniker
Christian F.
Elektroinstallateur
Philipp S.
Elektroinstallateur
Robert B.
Elektroinstallateur
Andreas V.
Elektroinstallateur
Thomas B.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Norbert S.
Nach fast 50 Jahren Betriebszugehörigkeit am 31.12.2012 in Rente gegangen
Unsere Monteure für ihre Sanitär- und Heizungsprojekte:
Harald M.
Gas-und Wasserinstallateur; Kundendienst
Markus S.
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer; Kundendienst
Michael M.
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
Andreas P.
Gas-und Wasserinstallateur
Ralf H.
Gas-und Wasserinstallateur
Wolfgang B.
Gas-und Wasserinstallateur
David K.
Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Lucas E.
Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Unsere Auszubildenden als Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik:
Felix B.
Licas W.
Mike H.
Unsere Auszubildenden zum Anlagemechaniker für Sanitär,- Heizungs- und Klimatechnik:
Oguzhan K.
André E.
Auszeichnungen:
Thomas H. bekommt die Auszeichnung als Jahrgangsbester in der Abschlussprüfung zum Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Nachwuchs zeigt: „Wir sind Handwerker. Wir können das.“
Kammer zeichnet beste Jung-Handwerker aus
„Wir sind Handwerker. Wir können das.“ Dieses zentrale Motto der Imagekampagne des Handwerks haben 49 Gesellinnen und Gesellen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region in besonderer Weise bestätigt. Als Sieger im „Leistungswettbewerbs des Handwerks 2012“ wurden sie am Donnerstag (4. Oktober) in einer Feierstunde im Handwerkskammer Bildungszentrum in Münster geehrt.
Norbert Hoffmann, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer, lobte die hervorragende Qualität der Wettbewerbsarbeiten und spornte den Berufsnachwuchs an, die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weiter zu vertiefen. „Der praktische Leistungswettbewerb hört nie auf,“ rief der Tischlermeister den jungen Leuten zu und forderte sie auf, sich auch über den Beruf hinaus in Vereinen und Verbänden zu engagieren und zu zeigen, dass das Handwerk nicht nur eine starke Wirtschaftsgruppe, sondern auch eine starke Gesellschaftsgruppe ist, denn: „Sie sind Handwerker. Sie können das.“
In den vergangenen Wochen beteiligten sich rund 200 Jung-Handwerker an dem freiwilligen Berufswettbewerb. Sie hatten in diesem Jahr ihre Gesellenprüfung als die Besten von rund 5.200 Lehrlingen abgeschlossen. Die Jury bewertete – je nach Beruf – entweder das Gesellenstück oder eine Arbeitsprobe.
„Einen Kammersieger im Leistungswettbewerb des Handwerks hervorzubringen, das ist auch eine Auszeichnung für den Betrieb“, unterstrich der Präsident der Handwerkskammer, Hans Rath. Er dankte allen Betrieben für ihre Ausbildungsleistungen und überreichte gemeinsam mit Norbert Hoffmann dem erfolgreichen Berufsnachwuchs und den Vertretern der Ausbildungsbetriebe eine Urkunde als Dank und Anerkennung.
Die Siegerinnen und Sieger können sich auch über eine finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildung aus Mitteln der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“ freuen. Sie dürfen jetzt am Landeswettbewerb teilnehmen und sich dann auch für den Wettbewerb auf Bundesebene qualifizieren.
Thomas H. bekommt die Auszeichnung als Jahrgangsbester in der Abschlussprüfung zum Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Quelle: Online-Pressemitteilung der HWK-Münster http://www.hwk-muenster.de